28. August 2020 | Erster Warntag am 10. September

Um 11 Uhr am 10. September werden bundesweit alle verfügbaren Informationskanäle wie Fernsehen, Rundfunk, Internet und Warn-Apps probeweise auf eine Notlage der Bevölkerung hinweisen.

Auch Lautsprecherwagen fahren durch die Straßen, digitale Werbeflächen informieren über mögliche Warnungen. So soll zukünftig die frühzeitige und schnelle Verbreitung von Warnhinweisen funktionieren – beispielsweise bei drohendem Hochwasser, Unfällen in Chemiebetrieben, vor Angriffen mit Waffengewalt, Radioaktivität oder Feuer. Die Warnungen sollen den Bürgern helfen, sich vor der möglichen Notsituation selbst zu schützen.

Eine Arbeitsgruppe der Innenministerien und Innensenate von Bund und Ländern hatte bereits seit 2018 den Warntag vorbereitet. Er soll künftig an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden.

(Verwendete Quelle: „Bundesweites Sirenengeheul“, Ostthüringer Zeitung vom 28. August 2020)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein / Feuerwehr

9. Februar 2020 | Neues Jahr, neues Auto!

280 PS, Allradantrieb und 1000 Liter Wasser an Bord: So sieht er aus, der neue Stolz der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Jena-Winzerla. Seit dieser Woche Dienstag ist das neue Löschgruppenfahrzeug (LF20-KatS) offiziell an die Wehr übergeben worden. Den ersten Einsatz hatte es allerdings schon einen Tag früher.

Weitere Eckdaten: 2000 Liter in der Minute Mindestfördermenge an Wasser, fest eingebaute Pumpe, Ausstattung nach der Katastrophe-Schutz-Verordnung Thüringen, Platz für acht Kameradinnen und Kameraden und einen Gruppenführer/eine Gruppenführerin, 1000-Liter-Wassertank und 125-Liter-Schaumbildner-Tank, LED-Lichtmast, Stromerzeuger, vier Pressluft-Atmer in der Mannschaftskabine, eine 360 Meter lange B-Schlauch-Leitung (bereits verkuppelt zur fahrenden Verlegung), eine Steckleiter aus vier einzelnen Leiterelementen für Rettungshöhen bis zu 8,20 Meter.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein / Feuerwehr

16. November 2019 | Wintergeländespiel der Jugendfeuerwehren

Top motiviert machten sich vergangenen Samstagmorgen neun Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Winzerla und drei Betreuer auf nach Isserstedt. Dort sollte das diesjährige Wintergeländespiel stattfinden.

Eine sieben Kilometer lange Waldstrecke über Stock und Stein wartete auf die Kinder, auf der zwölf Stationen bestenfalls mit voller Punktzahl absolviert werden mussten. Zum Beispiel mussten Getränkekisten möglichst hoch gestapelt werden, ohne dass der Turm einstürzt. Bei der Ersten-Hilfe-Station sollte die Erstversorgung eines Verletzten demonstriert werden und bei der Blindseil-Station mussten die Kameradinnen und Kameraden zeigen, dass sie mit verbundenen Augen und allein durch Tasten und Hören den Weg an einem Seil zum Strahlrohr finden. Zwischendurch verhalfen Früchteriegel, Würstchen und Schokolade den Kindern zu neuer Energie.

Insgesamt hatte die Jugendfeuerwehr Jena-Winzerla noch elf andere Konkurrenten aus den Jugendfeuerwehren der Stadt Jena und Gästen aus umliegenden Dörfern.

Mit einem hervorragenden dritten Platz samt Pokal im Gepäck ging es nachmittags sehr erschöpft und sehr zufrieden wieder nach Hause. „Man merkt hier deutlich: Das lange Üben vorher und das supermotivierte Team hat dieses Ergebnis fast schon herausgefordert“, so der stellvertretender Jugendwart Klaus Stüß. Und das Wettkampfmotto der Jugendfeuerwehr Winzerla konnte dieses Mal übrigens auch wieder verteidigt werden: Hauptsache vor Lobeda 😉

Die Platzierungen:
Platz 12: FFW Eckolstädt II, 82 Punkte
Platz 11: FFW Zwätzen, 85 Punkte
Platz 10: FFW Wogau, 92 Punkte
Platz 9: FFW Lobeda, 97 Punkte
Platz 8: FFW Mitte, 98 Punkte
Platz 7: FFW Liebstedt, 100 Punkte
Platz 6: FFW Lichtenhain, 102 Punkte
Platz 5: FFW Göschwitz, 103 Punkte
Platz 4: FFW Eckolstädt I, 105 Punkte
Platz 3: FFW Winzerla, 116 Punkte
Platz 2: THW, 119 Punkte
Platz 1: FFW Isserstedt, 120 Punkte

7. August 2019 | Sommerlager der Jugendfeuerwehren

Traditionell in der vorletzten Ferienwoche vor Schulbeginn reisten 32 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehren der Stadt Jena nach Triptis, um eine Woche lang Ausbildung, Freizeit und Ausflüge miteinander zu erleben. Und natürlich, um neue Freundschaften zu knüpfen.

Acht Ausbilder haben für die Woche ein Programm erstellt, das von Übungen zur Technischen Hilfe bis hin zu Arbeiten mit dem Tanklöschfahrzeug umfasst.

Ein besonderes Highlight der Woche war die Vorführung einer herbeigeführten Fett-Explosion durch Einsatzkräfte, die die Kinder in sicherem Abstand und viel Respekt beobachten und die Hitze hautnah spüren konnten. Der Lern-Effekt: Man kann nicht alle Brände mit Wasser löschen, im schlimmsten Fall steht die Küche dadurch in Sekundenschnelle im Vollbrand. Besser klappt es mit dem Feuerlöscher oder mit einfachem Verschließen des brennenden Topfes mit dem Deckel.

Außerdem stand die Selbstständigkeit der Kinder im Vordergrund: In 6er-Teams wurde eingeteilt, wer das Geschirr spült oder das Essen vorbereitet.